KLINGENDE EKLATS. Skandal & Neue Musik
Der Musikskandal ist mehr als der Pfeffer musikhistorischer Narrationen, vielmehr ein kultureller Störfall und Ereignis. Der Klingende Eklat überschreitet nicht nur die künstlerischen und moralischen Grenzen des guten Tons, sondern greift zudem gesellschaftliche Normen auf und an: er ist ein konfliktiver Seismograf sozialer Problem- wie ästhetischer Experimentierfelder.
[transcript] 2018
edgard varèse, der große klangpionier, nannte seine elektronisch erzeugten tonbandeinschübe INTERPOLATIONEN und wählte damit einen prismatischen begriff: ethymologisch im lateinischen „interpolare“ – auffrischen, umgestalten, verfälschen – wurzelnd, ist er transdisziplinär wirksam: er verbindet MUSIK mit mathematik und literatur, mit logik und fotographie.
diese konstellation ist inspiration für diese seite, mein denken und mein schreiben: im zentrum steht die (neue, elektronische, digitale, experimentelle) MUSIK - nicht als autonomes kunstprodukt, sondern in ihrer verbindung mit geschichte und gegenwart, als kritische theorie und ästhetische praxis.